- spröd
- spröd 〈Adj.〉 = spröde
* * *
spröd (seltener), sprö|de <Adj.> [spätmhd. spröd, urspr. bes. im Hüttenwesen von Metallen gesagt, viell. eigtl. = leicht springend u. verw. mit ↑ sprühen]:1.a) hart, unelastisch u. leicht brechend od. springend:sprödes Glas;dieser Kunststoff ist für so einen Zweck zu s.;b) sehr trocken u. daher nicht geschmeidig u. leicht aufspringend od. reißend:spröde Haare, Nägel, Lippen;zu viel Sonne macht die Haut s.2. rau, hart klingend; brüchig:eine spröde Stimme.3.a) schwer zu gestalten:ein sprödes Thema;b) schwer zugänglich, abweisend, verschlossen wirkend:ein sprödes Wesen haben;sie ist eine spröde Schönheit;eine Landschaft von spröder Schönheit;sich s. geben, zeigen.* * *
spröd: ↑spröde.————————sprö|de, (seltener:) spröd [spätmhd. spröd, urspr. bes. im Hüttenwesen von Metallen gesagt, viell. eigtl. = leicht springend u. verw. mit ↑sprühen]: 1. a) hart, unelastisch u. leicht brechend od. springend: sprödes Glas, Gusseisen; dieser Kunststoff ist für so einen Zweck zu s.; b) sehr trocken u. daher nicht geschmeidig u. leicht aufspringend od. reißend: spröde Haare, Nägel, Lippen; zu viel Sonne macht die Haut s. 2. rau, hart klingend; brüchig: eine spröde Stimme; „Erdmitte“, sagte sie und wusste nicht, woher der spröde Klang in ihrer Stimme war (Seidel, Sterne 128). 3. a) schwer zu gestalten: ein sprödes Thema; der Stoff erwies sich als zu s. für eine Bühnenfassung; b) schwer zugänglich, abweisend, verschlossen wirkend: ein sprödes Wesen haben; sie ist eine spröde Schönheit; eine Landschaft von spröder Schönheit; die spröde Sprache des Dichters; Seine ersten Radierungen sind Kopien nach Velasquez. Die brüchige, spröde (strenge, auf das Wesentliche beschränkte) Strichführung scheint von Tiepolo zu kommen (Bild. Kunst III, 87); ... und zwang die in Gelddingen äußerst spröden Briten, sich an der Finanzierung ... zu beteiligen (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 3); und wenn das Fräulein spröde tut (K. Mann, Wendepunkt 112); sich s. geben, zeigen; Da verwundert es doch sehr, dass ausgerechnet der Staat überaus spröde auf diese Form der Unterstützung reagiert (Woche 2. 1. 98, 37).
Universal-Lexikon. 2012.